Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Berghütten Sankt Peter im Sulmtal kostenlos schalten. Das Sankt Peter im Sulmtal-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Kühberg Sankt Peter im Sulmtal
Berghütte:
Hütte Fröhlichberg Sankt Peter im Sulmtal
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Sankt Peter im Sulmtal.Politik.Gemeinderat.
Der Gemeinderat der Gemeinde von St. Peter ist stark von der ÖVP dominiert. Bei den Gemeinderatswahlen 2005 erreichte sie 63,12 % der Stimmen, was gegenüber 2000 einen Verlust von 2,6 % bedeutete. Dennoch konnte die ÖVP ein Mandat hinzugewinnen. Auf dem zweiten Platz landete 2005 die SPÖ die 22,93 % und ebenfalls einen kleinen Verlust von 1,6 % einfuhr und ein Mandat verlor. Die FPÖ verfehlte nach einem Minus von 5,6 %und 4,02 % der Stimmen 2005 den Einzug in den Gemeinderat. Dafür erreichte Namensliste Wieser Karl mit 9,93 % auf Anhieb den Einzug in den Gemeinderat.
Sankt Peter im Sulmtal.Einzelnachweise.
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch - Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1. Seite 481.
Aibl | Deutschlandsberg | Eibiswald | Frauental an der Lassnitz | Freiland bei Deutschlandsberg | Bad Gams | Garanas | Georgsberg | Greisdorf | Gressenberg | Gross Sankt Florian | Grossradl | Gundersdorf | Hollenegg | Kloster | Lannach | Limberg bei Wies | Marhof | Osterwitz | Pitschgau | Pölfing-Brunn | Preding | Rassach | Sankt Josef | Sankt Martin im Sulmtal | Sankt Oswald ob Eibiswald | Sankt Peter im Sulmtal | Sankt Stefan ob Stainz | Schwanberg | Soboth | Stainz | Stainztal | Stallhof | Sulmeck-Greith | Trahütten | Unterbergla | Wernersdorf | Wettmannstätten | Wielfresen | Wies
Diverse Straßenbezeichnungen:
Berghüttensiedlung
Würflach Grundstück Langenzersdorf Grundstück Ruden Grundstück Tragöß Grundstück Schwoich Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Sankt Peter im Sulmtal: (StraßenOest)
Lindenberg Sankt Peter im Sulmtal
Hausnummern Berghütten:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Berghütten+Geschichte:
Sankt Peter im Sulmtal+Sehenswertes
Sankt Peter im Sulmtal.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Mit dem Campanile von Sankt Peter verfügt die Gemeinde über eine architektonische Besonderheit. Der 32 Meter hohe, freistehende Glockenturm wurde zwischen 1662 und 1664 errichtet. Eine seiner Glocken ist 1685 datiert. Möglicherweise war das Gebäude als Turm für eine später zu errichtende Kirche gedacht, die jedoch im angrenzenden Umfeld nie verwirklicht wurde. Eine Pfarrkirche von St. Peter wurde erstmals 1244 erwähnt. Die heutige Kirche wurde nach einem Brand der Vorgängerkirche 1645 in den Jahren 1669 bis 1701 fertiggestellt und dem heiligen Petrus geweiht und mit einer Rokoko-Ausstattung versehen. Seit 1980 verfügt die Gemeinde auch über ein Heimatmuseum, das im ehemaligen Pressgebäude des Pfarrhofes (Kellerstöckl, um 1779) eingerichtet wurde.[1] Die Gemeinde stellt in diesem Museum die Vergangenheit und die Tätigkeiten der Vereine, der Pfarre und der Gemeinde dar. Weitere Themenfelder sind das Brauchtum, die Geschichte des Kohlenbergbaues und bedeutende Ereignisse in der Gemeinde. Des weiteren verfügt die Gemeinde über einen Naturlehrpfad.
Sankt Peter im Sulmtal+Kultur:
Sankt Peter im Sulmtal.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Mit dem Campanile von Sankt Peter verfügt die Gemeinde über eine architektonische Besonderheit. Der 32 Meter hohe, freistehende Glockenturm wurde zwischen 1662 und 1664 errichtet. Eine seiner Glocken ist 1685 datiert. Möglicherweise war das Gebäude als Turm für eine später zu errichtende Kirche gedacht, die jedoch im angrenzenden Umfeld nie verwirklicht wurde. Eine Pfarrkirche von St. Peter wurde erstmals 1244 erwähnt. Die heutige Kirche wurde nach einem Brand der Vorgängerkirche 1645 in den Jahren 1669 bis 1701 fertiggestellt und dem heiligen Petrus geweiht und mit einer Rokoko-Ausstattung versehen. Seit 1980 verfügt die Gemeinde auch über ein Heimatmuseum, das im ehemaligen Pressgebäude des Pfarrhofes (Kellerstöckl, um 1779) eingerichtet wurde.[1] Die Gemeinde stellt in diesem Museum die Vergangenheit und die Tätigkeiten der Vereine, der Pfarre und der Gemeinde dar. Weitere Themenfelder sind das Brauchtum, die Geschichte des Kohlenbergbaues und bedeutende Ereignisse in der Gemeinde. Des weiteren verfügt die Gemeinde über einen Naturlehrpfad.
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Mietwohnung mieten Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Eigentumswohnung kaufen Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Neubauprojekt Bauträger Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Eigentumswohnung Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Grundstücke:
Grundstück kaufen Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Häuser:
Haus kaufen Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Einfamilienhaus Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
Edikte Versteigerung Sankt Peter im Sulmtal Berghütten
|
|
|